Organisation unserer Schule
Abteilung und Anforderungsstufe
Die Stammgruppen (= Klassen) sind der Abteilung A oder B zugeordnet. Beide Schulhäuser führen drei Anforderungsstufen (alt: Niveaus) in den Fächern Mathematik, Englisch und Französisch. Seit dem Schuljahr 2021/22 werden in beiden Schulhäusern kombinierte Jahrgangsklassen (A/B gemischt) geführt. Neben klassischem Unterricht (Instruktion, Input, kooperative Lernphasen, Versuche in Natur und Technik, Projekte, Kreativ- und handwerklicher Unterricht, Bewegung und Sport, Wirtschaft-Arbeit-Haushalt etc.) findet ein Anteil an individuellen Vertiefungsphasen statt. Im Eichi heissen diese Lernatelier, in der Seehalde finden sie im Office statt.

Unterrichtsorganisation
Wir streben einen optimalen Mix von Instruktionsphasen (Input, frontale Lehrervorträge, Einführungen), strukturierten Arbeitsphasen (kooperative Lernsituationen, gemeinsame Bearbeitung von Lerninhalten, klassische Gruppenarbeiten) und selbstständigen Lern- und Vertiefungsphasen an. Der Anteil an selbstständiger Arbeit umfasst dabei rund 6 bis 8 Lektionen pro Woche (also etwa 1/4 der gesamten regulären Schulzeit von 32 bis 36 Lektionen pro Woche).
Unsere Schule ist Mitglied im Verband der mosaik-Sekundarschulen. Mosaik steht für folgende Begriffe, die im Modell mosaik-sekundarschule eine zentrale Bedeutung haben: mo für Motivation, s für Selbstständigkeit, a für altersdurchmischtes Lernen, i für Individualität, k für Kurssystem. Der Name mosaik-Sekundarschule steht sinnbildlich für die Verschiedenheit unserer Schülerinnen und Schüler. Eine Heterogenität, die wir nicht beklagen, sondern nutzen wollen.
Lehrplan / Wahl- & Freifächer
Als Schule orientieren wir uns eng am aktuell gültigen Lehrplan 21. Die Lehrplanziele sind im Schulhaus Seehalde beispielsweise in Dreijahresplänen verortet und in Kann-Listen abgebildet. Die Lektionentafel des Lehrplans wird über die drei Jahre Sekundarschule den Bedürfnissen der Lernenden entsprechend umgesetzt.
Unsere Sekundarschule bietet den Jugendlichen zudem ein breites Wahl- und Freifachangebot, wie Tastaturschreiben, ICT/Programmieren, Spanisch, kreative Fächer im Bereich Bildnerisches Gestalten, Musik und Textiles und Technisches Gestalten, Wirtschaft-Arbeit-Haushalt, Berufswahlcoaching, Band und diverse Sport-Kurse.
Zeugnisse
In beiden Schulhäusern werden die offiziellen Zeugnisse mit der Bezeichnung der Abteilung (A/B) ausgestellt. Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen (IF, ISR) erhalten zudem Lernberichte.
IF / ISR / DaZ
Für die Sekundarschule ist Inklusion der Normalfall. Das heisst, wir versuchen so viele Schülerinnen und Schüler wie möglich in den Schulalltag zu integrieren und haben dazu entsprechende Betreuungsmöglichkeiten durch Assistenzen sowie im Rahmen der sonderpädagogischen Integration in die Regelklasse heilpädagogische Unterstützung institutionalisiert.
Fremdsprachig zugezogene Schülerinnen und Schüler oder Asylbewerbende werden an unserer Schule in Deutsch beschult und nehmen von Beginn an am Unterricht ihrer Stammklasse teil (zum Beispiel Sport, kreative Fächer etc.). In beiden Schulhäusern findet anschliessend bedürfnisgerecht DaZ-Unterricht statt.

«Jedes Modell ist ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit.»
Gregory Turkawka, ehemaliger Schulleiter eduzis