So arbeiten wir

Im Laufe einer Schulwoche werden verschiedene Formen von Unterricht gefördert. Dabei streben wir eine optimale Balance von Instruktionsphasen, sowie strukturierten Arbeitsphasen (kooperative Lernsituationen) und selbständigen Lern- und Vertiefungsphasen an.

Ein Förder- und Unterstützungselement ist die persönliche Coaching-Zeit mit ihrer Klassenlehrperson, um die Jugendlichen optimal in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess zu begleiten. Die Planung mit dem Semesterbuch unterstützt die Jugendlichen für die Arbeit in den verschiedenen Unterrichtssetting. Das iPad ist dabei für die Lernenden ein zentrales Arbeitsinstrument.

Im Rahmen des Gesundheits- und Präventionskonzeptes wird auch an den überfachlichen und sozialen Kompetenzen gearbeitet. Am Mittwochnachmittag bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein Angebot für zusätzliche aktive und eigenständige Lernzeit. Wir nennen das Angebot «Lernstudio+» und wird durch einen Zivildienstleistenden betreut.
 

Unsere
Schulsozialarbeit

Wirksam Stärken stärken

Schulsozialarbeit (SSA) umfasst ein Angebot von sozialarbeiterischen Leistungen zugunsten der Schule. Sie hilft, den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule umzusetzen. Die Leistungen werden nach den Methoden und Grundsätzen der sozialen Arbeit erbracht. Darüber hinaus richtet die Schulsozialarbeit ihre Beratungsangebote auch an Eltern und Erziehungsberechtigte und arbeitet dazu mit Lehrpersonen, Schulleitungen sowie weiteren inner- und ausserschulischen Diensten und Fachpersonen zusammen.
 

  • Schülerinnen und Schüler erhalten vor Ort rasch und unbürokratisch Hilfe und Beratung bei sozialen oder persönlichen Problemen und Unterstützung in Krisensituationen.
  • Eltern können Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen sowie bei sozialen und persönlichen Problemen ihres Kindes in Anspruch nehmen.
  • Lehrpersonen werden in ihrem Bildungsauftrag unterstützt und für soziale Fragestellungen sensibilisiert. Problematische Situationen von Einzelnen oder Gruppen werden auf Wunsch der Lehrperson bzw. der Schule gemeinsam aufgegriffen und bearbeitet.
  • Die Schulleitung und das Schulhausteam werden in der Erarbeitung und Durchführung von auf das Schulhaus zugeschnittenen Präventions-, Interventions- und Integrationsmassnahmen unterstützt.

Antonia Kuboschek an der Seehalde
antonia.kuboschek@eduzis.ch
044 852 54 13


Unser
DaZ

Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Erstsprache haben bei Bedarf Anrecht auf Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Sie werden von DaZ-Lehrpersonen beim Spracherwerb unterstützt. Die DaZ-Angebote unterstützen die Jugendlichen beim Aufbau ihrer Deutschkompetenzen, damit sie im Regelunterricht erfolgreich lernen können. 

Anja Kahl im Eichi
anja.kahl@eduzis.ch

Christina Furrer im Eichi
christina.furrer@eduzis.ch

Svenja Teuteberg an der Seehalde
svenja.teuteberg@eduzis.ch


Ein Besuch lohnt sich

Herzlich willkommen an unseren Schulen! Unsere Schulen stehen offen für interessierte Fachleute, Eltern, Hochschulen und ausländische Gäste. Wir begrüssen Sie gerne bei uns und nehmen uns Zeit für Sie. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

zum Kontakt